Diagnostik in der Sozialen Arbeit Hochschulzertifikat - Fernstudium
Durchgeführt von BFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem Hochschulzertifikat zur Diagnostik in der Sozialen Arbeit erfährst du praxisnahe diagnostische Verfahren, die für die Zuweisung staatlich finanzierter Leistungen entscheidend sind. Die Methodik und empirische Basis dieser Verfahren sind essenziell für die Bedarfsermittlung, das Fallverstehen und Interventionen in der Sozialen Arbeit. Innerhalb von sechs Monaten kannst du berufsbegleitend und flexibel lernen, wobei das Studium sowohl im Frühjahrs- als auch im Herbstsemester stattfindet. Du hast die Möglichkeit, die Inhalte zeit- und ortsunabhängig zu erarbeiten und deine Kenntnisse durch freiwillige Präsenz- und Onlineveranstaltungen zu vertiefen. Den Abschluss erreichst du durch eine Hausarbeit und erwirbst 6 akademisch anerkannte Credit Points.
Tags
Termine
Kurs Details
Fachkräfte in der Sozialen Arbeit Studierende der Sozialen Arbeit Personen, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten Interessierte ohne Matura Menschen, die flexibles Lernen bevorzugen Fachkräfte im Gesundheitswesen Sozialarbeiter:innen Pädagog:innen Psycholog:innen Berater:innen
Das Thema Diagnostik in der Sozialen Arbeit umfasst die Anwendung und Analyse von diagnostischen Verfahren, die zur Beurteilung und Unterstützung von Klienten in sozialen Kontexten verwendet werden. Diese Verfahren helfen dabei, Bedürfnisse zu identifizieren, Interventionen zu planen und die Wirksamkeit von Maßnahmen zu evaluieren. Die Diagnostik spielt eine zentrale Rolle bei der Zuweisung von Ressourcen und der Entwicklung individueller Unterstützungspläne.
- Was sind die Hauptziele der Diagnostik in der Sozialen Arbeit?
- Welche diagnostischen Verfahren sind in diesem Kurs relevant?
- Wie unterstützt die Diagnostik die Fallverstehen und Interventionen?
- Welche Rolle spielen empirische Daten in der Diagnostik?
- Wie erlangt man die 6 Credit Points im Rahmen des Studiums?
- Was sind die Vorteile des zeit- und ortsunabhängigen Lernens?
- Wie erfolgt die Anmeldung zum Kurs?
- Welche Möglichkeiten zur Vertiefung des Wissens gibt es?
- Was ist die Bedeutung von freiwilligen Lehrveranstaltungen?
- Welche Voraussetzungen müssen für die Teilnahme erfüllt sein?